Herzlich Willkommen
In Trin verbergen sich gut getarnt in den Wäldern und Felsen die einst streng geheimen Anlagen der 1205 Sperrstelle Trins.
Sieben Bunker auf der Ebene zwischen der Ruinaulta und Porclis und zwei Kavernen in den Felsköpfen des Crap Sogn Barcazi und Crap Pign wurden in den Jahren 1941 bis 1943 erstellt.
Ist es nun eine Wasserversorgung, Holzschopf oder doch ein Bunker?Finden Sie es heraus.
Erleben Sie an einer Führung durch die Bunker und Felskavernen einen Teil Schweizer Geschichte.
* * * *
Neu ab 2020, Sauerstofffabrik Ilanz.
Von 1969 - 2005 wurde in Ilanz hochreiner Sauerstoff und Stickstoff für Militärspitäler produziert. Die ganze Produktionsanlage mit den gewaltigen Maschinen ist die letzte noch erhaltene in der Schweiz.
Unsere Nächsten Termine, für gruppen auch an anderen Daten.
28.12.2019: 18:00 - 21:00 Festung & Fondue
Teile unsere Seite auf twitter & Co

Besichtigung Sperre Trin
Besichtigung Sauerstofffabrik Ilanz

Schulen
Für einmal das Schulzimmer verlassen und Geschichte hautnah erleben. Das können Sie mit Ihrer Schulklasse bei uns.
Als Schulklasse profitieren sie von ermäßigten Eintrittspreisen. Je nach Alter der Schüler kann die Dauer der Besichtigung angepasst werden.
Ihre Wünsche können Sie uns im Formular unten mitteilen.
Wir würden uns freuen, Sie mit Ihrer Klasse bei uns begrüßen zu dürfen!
Meinungen von Lehrpersonen
Wenn die Zeit im Flug vergeht! ....Geschichte so hautnah erlebt und mit viel Herzblut den Besuchern nahe gebracht, ist ein bereicherndes Erlebnis. Die Sperre beeindruckt, die Museumsstücke sind auserwählt, Infotafeln sind informativ und auch auf junge Besucher angepasst. Eine Exkursion in die Sperre Trin ist absolut zu empfehlen.Oberstufe Schule Ilanz
Nach einem kurzen Aufstieg: unter kompetenter Führung abtauchen in einen Berg voller Geheimnisse, abtauchen in die Geschichte zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Das ist die Festungssperre Trin. Ein Erlebnis für Gross und Klein. Schule Churwalden
Ein Besuch des Festungsmuseums Sperre Trin ist ein sehr interessantes Erlebnis. Der Weltkrieg wird für die Schüler greifbar und hinterlässt bei einigen ein beklemmendes Gefühl: Was wäre passiert, wenn...? Oberstufe Scolaviva Laax
„Die Sperre Trin war für unsere 1.-6. Klässler/-innen ein spannendes Erlebnis. Sehr unscheinbar, gut versteckt und fast vor unserer Haustür, birgt der Berg Geheimnisse, von denen wenige Kinder geahnt hatten. Beeindruckt und hungrig nach den vielen Stufen in den Tunnels, hatten wir uns die Cervelat bei der schönen Grillstelle des Parc da Moviments gleich in der Nähe reichlich verdient. Dieser interessante Ausflug wird uns lange in Erinnerung bleiben. Scola Schluein“

Über uns

Geschichte
Trin, eine kleine Gemeinde mit etwa 1100 Einwohnern, liegt zwischen Chur und Flims. Das Dorf teilt sich in die drei Fraktionen
Trin, Trin Mulin und Trin Digg auf.
Auf dem Crap Sogn Bargazi trohnte einst eine Burg mit Kirche. Diese dürfte bis zu Beginn des 15 Jahrhundert bewohnt gewesen sein. Heute wird die Ruine durch die Stiftung Fundaziun Crap Sogn Barcazi restauriert und erhalten.
Nach neusten Forschungen wird die Ruine in die Zeit des hochmittelalters datiert. Die Burg war im Besitz der Herren von
Sagogn - Wildenberg. Der älteste Bau dürfte der Hauptturm (1) sein. Die Kirchenruine (2) kann ins 11. / 12. Jahrhundert datiert werden. Der Palas (3) und die Umgangsmauer (4) dürfte im 13. Jahrhundert gebaut worden sein. Am 2. Juli 1470 wurde die Anlage durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut
Der 2. Weltkrieg
Im 2. Weltkrieg erwies sich Trin, wie schon im Mittelalter, als Sperre zum Bündner Oberland. Es ist die letzte Sperre vor dem Reduit. Die Schweizer Armee baute hier eine Festung in den Felsen, sowie mehrere Bunker im Umkreis, um das Eindringen des Feindes ins Reduit zu verhindern.
Heute sind diese Anlagen, die erste Rekognoszierung geht auf den 18. Januar 1941 zurück, noch erhalten.
Inventar für Kampf- und Führungsbauten / Militärische Denkmäler im Kanton Graubünden
Im Falle des Crap Sogn Barcazi bei Trin scheint sich eine museale Lösung abzuzeichnen:
Hier liegt der einzigartige Fall vor, dass sich die Infanteriesperre und Kaverne in einem Felskopf befindet, der bereits in prähistorischer Zeit, sowie im Früh- und Hochmittelalter als wichtiger Verteidigungsstandort bebaut und bewohnt war –
geschichtsträchtiger könnte ein befestigter Platz in unserem Lande kaum sein.
Hans Rutishauser, Dr. phil. hist., ehem. Denkmalpfleger des Kantons Graubünden
2003 wurde für den Kanton Graubünden das "Inventar für Kampf- und Führungsbauten / Militärische Denkmäler im Kanton Graubünden vom VBS erstellt. .
Darin wird die Sperrstelle Trin als Sperre von Nationalem Wert eingestuft.
Die Sperrstelle liegt westlich von Trin an der Zufahrtsstrasse ins Vorderrheintal. Ein Schwerpunkt mit einem Infanteriewerk im Felsen und vier Bunkern im Wald befindet sich um den Burgfelsen von Crap Sogn Barcazi. Zwischen der Rheinschlucht und Digg erstreckt sich ein Geländepanzerhindernis mit den entsprechenden Flankierwerken, die eine mögliche Umgehung der Hauptsperrstelle verhindern sollen.
Die Bedeutung dieser Passage im Mittelalter zeigt sich am Bau der Burgen Barcazi (9.–13. Jh.) und Hohentrin (13. Jh.). Auch die Strategen vor dem Ersten Weltkrieg erkannten die Wichtigkeit einer massiven Befestigung an diesem Ort. Nachdem im Januar 1941 die Sperrstelle rekognosziert war, begannen im August 1941 die Bauunternehmen mit dem Errichten der Kampfanlagen. Im Juni 1943 war der grösste Teil bezugsbereit.
Die hohe Bedeutung der Sperrstelle für das Konzept des Reduits, die gute Erhaltung der Objekte, die Typenvielfalt, und nicht zuletzt die Besiedlungsgeschichte des Burghügels sind die Gründe für eine Einstufung als Sperre von nationalem Wert.

Sperrstelle 1205 Trins
Baubureau Geb.Br.12K.P. 3 .11 .41
Ro/ka
An Armee Kdo. Geniechefder Armee
Herrn Oberst Peter
Feldpost
Rapport über Nachtarbeit bei Verdunklung,im Abschnitt Trins der Geb. Brigade 12.
Der Stollenvortrieb & die weiteren Ausweitungsarbeiten werden in den Kavernen & Verbindungsstollen mit Schichtenwechsel Tag& Nacht, durch die Firma Prader & Cie., Jngenieure in Chur durchgeführt. An den heute 3, später 5-6 Materialauswurfstellenwerden die 'Beleuchtungen derart weit zurück an der Decke der Stollenmündung befestigt, dass von oben herunter kein Lichtgesehen wird. Siehe Skizze. :Ein Vordach oder dergleichen erübrigt sich dadurch
Baubureau Geb.Br.12
Abschnitt Trins
Der Bauführer:
Hptm.Rocco
Übersicht der Anlagen in Trin
Nummer: A7763
Name: Crap Barcazi
Bautyp: Unterstand
Bauunternehmer: unbekannt
Tarnung: keine
Bauzeit: 1941 - 1942
Geschosse: 1
Bewaffnung: keine
Mannschaft: 1 Zug
Seilbahn

Shop
Vom Original Chacheli zum Sperre Trin Notvorrat
Das alles finden Sie bei uns im Shop
